

Astronomie, Naturfotografie und mehr
Mitte September treffen sich am Morgenhimmel die Planeten Merkur, Venus und Mars. Während die letzten beiden noch länger zusehen werden, gibt Merkur eines seiner wie üblich kurzen Gastspiele am Morgenhimmel. Heute, am Morgen des 16.9., stand der abnehmende Mond noch in respektvollem Abstand, wird aber in den kommenden Tagen nah an den drei Planeten vorbeiziehen.
Ich bin aktuell auf der Burg Rothenfels auf der Sternstunden-Tagung, die dieses Jahr passenderweise mit dem Astronomietag und einer schönen Abendsichtbarkeit des Merkur zusammenfällt. So zeigte sich der Planet dann auch zuverlässig gut mit freiem Auge sichtbar am Abendhimmel – hier aus dem Fenster des Vortragssaals.
Zum Ende der aktuellen Sichtbarkeitsperiode des sonnennächsten Planeten Merkur ergab sich dann doch noch die Gelegenheit ihn nahe der Venus aufzuspüren. Am Abend des 17. Januar gab es eine wunderschöne praktisch komplett wolkenfreie Dämmerung nach dem Sonnenuntergang, so dass sofort klar war, dass sich der Blick nach Südwest lohnen würde.
Gegen 17 Uhr ließen sich Venus und Merkur erstmals gemeinsam mit bloßem Auge erkennen, sie standen dabei noch relativ hoch am Himmel. Also wartete ich noch ein bisschen, um ein schönes Motiv mit den zwei Kränen zu erhalten, die Venus (links) und Merkur in der Dämmerung einrahmten.
Ein gutes Stückchen höher am Himmel, der Ekliptik nach „links oben“ folgend ließ sich gegen viertel vor sechs dann schließlich auch noch der Mars erkennen – drei Planeten auf einen Streich!