Am frühen Abend des 25. Oktober wird sich der Mond in der hellen Abenddämmerung vor den Saturn schieben und ihn gegen 18:15 Uhr MESZ bedecken. Beobachter mit einem starken Fernglas oder einem kleinen Teleskop können dieses Schauspiel beobachten – klaren Himmel und freien Südwesthorizont vorausgesetzt.
Simulierter Anblick um 18:10 Uhr MESZ, kurz vor der Bedeckung des Saturn durch den Mond in der hellen Abenddämmerung.
…etwas anderes fällt mir ob des fantastischen Schauspiels der leuchtenden Nachtwolken (NLC) von gestern Abend nicht ein. Nachdem sich ja bereits in der Nacht zuvor ein paar NLC gezeigt hatten – meine ersten in diesem Jahr – legte die Natur gestern noch mal ordentlich einen drauf. So bescherte sie ganz Deutschland (und anderen Teilen Europas) eine NLC-Schau wie ich sie seit langem nicht mehr gesehen habe. Folgendes Video, das ich für die Volkssternwarte Hannover aus meinen Aufnahmen erstellte, gibt einen Überblick:
In der vergangenen Nacht konnte ich endlich einmal wieder leuchtende Nachtwolken (engl. noctilucent clouds; NLC) beobachten und ein paar nette Bilder von diesen aufnehmen.
Gestern Abend zeichnete sich bereits ab, dass die Chancen gut stehen, NLC zu beobachten. So stellte ich mir den Wecker auf 2:40 Uhr und beobachtete von da an rund eine Stunde aus der Luke unseres Dachbodens das Schauspiel am Nordhorizont. Leider schoben sich einige troposphärische Wolken vor die NLC, so dass sich letztere nicht optimal beobachten ließen.
Leuchtende Nachtwolken am 3. Juli 2014 über Hannover, Blick nach Nordnordwest. (Bild: B. Knispel)
Die NLC-Struktur war vor allem in Richtung Nordwesten zu sehen und erstreckte sich kaum nach Nordosten, wo die Sonne in einigen Stunden aufgehen sollte.
Leuchtende Nachtwolken am 3. Juli 2014 über Hannover, Blick nach Nordnordwest. (Bild: B. Knispel)Leuchtende Nachtwolken am 3. Juli 2014 über Hannover, Blick nach Nordnordwest. Troposphärische Wolken zeichnen sich dunkel vor den NLC ab. (Bild: B. Knispel)
Im weiteren Verlauf gab es allerdings ein schönes Filament im nordöstlichen Bereich, das sich schon innerhalb weniger Minuten stark veränderte und von dem ich einen kurzen Zeitrafferfilm aufnahm, den ihr auf dem Vimeo-Kanal der Volkssternwarte Hannover findet.
NLC-Filament im Nordosten am 3. Juli 2014 um 3:30 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)
Derzeit ist der Planet Venus als hell strahlender Morgenstern vor Sonnenaufgang im Südosten zu sehen. Die Venus ist nach Sonne und Mond das hellste natürliche Objekt am Himmel und kaum zu übersehen. Sie wird sich noch für viele Wochen am Morgenhimmel beobachten lassen.
Venus am Morgenhimmel des 5. Februar 2014 über den Dächern Hannovers. Bild: B. Knispel