Herbstlicher Sonnenaufgang am 2. September

Nach dem Aufwachen um kurz nach sechs Uhr zeigte sich der Osthimmel – und auch der gesamte Rest des Himmels – praktisch wolkenfrei. Eine gute Chance also einmal wieder ein paar nette Bilder vom Sonnenaufgang machen zu können. Insbesondere deswegen weil doch bestimmt auch etwas Nebel über den Ächern stehen müsste.

Gesagt, getan. Ich fuhr mit dem Fahrrad ein Stück auf dem Feldweg in Richtung des Nachbardorfs und konnte die Sonne wie gewünscht auf den Chip bannen.

Sonnenaufgang am 2.9.2018 zwischen Elze und Meitze in der Wedemark. (Bild: B. Knispel)
Sonnenaufgang am 2.9.2018 zwischen Elze und Meitze in der Wedemark. (Bild: B. Knispel)
Sonnenaufgang am 2.9.2018 zwischen Elze und Meitze in der Wedemark. (Bild: B. Knispel)
Sonnenaufgang am 2.9.2018 zwischen Elze und Meitze in der Wedemark. (Bild: B. Knispel)
Sonnenaufgang am 2.9.2018 zwischen Elze und Meitze in der Wedemark. (Bild: B. Knispel)
Sonnenaufgang am 2.9.2018 zwischen Elze und Meitze in der Wedemark. (Bild: B. Knispel)
4 people like this post.

Mondfinsternis am 27. Juli 2018

In der Wedemark ließ sich die Mondfinsternis in etwa ab der Mitte der Totalität gut mit bloßem Auge verfolgen. Zu Anfang stand noch eine Wolkenbank vor dem aufgehenden (aber ohnehin vermutlich viel zu dunklen) Mond am hellen Dämmerungshimmel. Ich bin dann kurz nach der Mitte der Totalität an den Feldrand gefahren, wo bereits andere MoFi-Begeisterte das Schauspiel betrachteten.

Ein erster Blick auf dem Mond in der Dämmerung. Mit bloßem Auge war die Farbe deutlich weniger intensiv und der Kontrast zum Himmel deutlich geringer. (Bild: B. Knispel)
Ein erster Blick auf dem Mond in der Dämmerung. Mit bloßem Auge war die Farbe deutlich weniger intensiv und der Kontrast zum Himmel deutlich geringer. (Bild: B. Knispel)
Mondfinsternis in der Wedemark. (Bild: B. Knispel)
Mondfinsternis in der Wedemark. (Bild: B. Knispel)
Ich war nicht alleine an meinem Beobachtungsort. (Bild: B. Knispel)
Ich war nicht alleine an meinem Beobachtungsort. (Bild: B. Knispel)
Mond und Mars leuchten an der Obstbaumallee zwischen Elze-Bennemühlen und Meitze. (Bild: B. Knispel)
Mond und Mars leuchten an der Obstbaumallee zwischen Elze-Bennemühlen und Meitze. (Bild: B. Knispel)
Mond und Mars im Detail. (Bild: B. Knispel)
Mond und Mars im Detail. (Bild: B. Knispel)
Noch total verfinsterter Mond kurz vor dem Ende der Totalität im umgebenden Sternenfeld. (Bild: B. Knispel)
Noch total verfinsterter Mond kurz vor dem Ende der Totalität im umgebenden Sternenfeld. (Bild: B. Knispel)
Nach Ende der Totalität tritt der Mond aus dem Kernschatten der Erde (links). (Bild: B. Knispel)
Nach Ende der Totalität tritt der Mond aus dem Kernschatten der Erde (links). (Bild: B. Knispel)
3 people like this post.

Schöne Halos am 22. Juli 2018

Heute Abend ließen sich einige schöne Eiswolkenhalos an der tiefstehenden Sonne verfolgen. Ich bemerkte zuerst eine extrem helle linke Nebensonne und habe mir dann die Kamera geschnappt und im Verlauf der nächsten rund halben Stunde weitere Halos fotografieren können.

Sehr helle linke Nebensonne und Teile des 22°-Rings. (Bild: B. Knispel)
Sehr helle linke Nebensonne und Teile des 22°-Rings. (Bild: B. Knispel)
Beide Nebensonnen und Teile des 22°-Rings. Ansatzweise ist der Oberere Berührungsbogen zu erkennen. (Bild: B. Knispel)
Beide Nebensonnen und Teile des 22°-Rings. Ansatzweise ist der Oberere Berührungsbogen zu erkennen. (Bild: B. Knispel)

„Schöne Halos am 22. Juli 2018“ weiterlesen

2 people like this post.