Mars, Jupiter und der Mond am Morgenhimmel im Januar 2018

Anfang Januar 2018 zeigten sich am Morgenhimmel zwei Planeten eng nebeneinander. Jupiter und Mars standen am 7. Januar weniger als einen halben Vollmonddurchmesser von einander getrennt – leider war es an diesem Morgen gerade bewölkt. Einen Tag zuvor gelang es mir jedoch das Planetenpaar gegen 7 Uhr MEZ zu fotografieren:

Der gelblich-weiße Jupiter (links) und der rötliche Mars am Morgenhimmel des 6. Januar 2018. (Bild: B. Knispel)
Der gelblich-weiße Jupiter (links) und der rötliche Mars am Morgenhimmel des 6. Januar 2018. (Bild: B. Knispel)
Wo ist was? Wo ist was? (Bild: B. Knispel)
Wo ist was? (Bild: B. Knispel)
Ein Ausschnitt aus dem vorherigen Bild zeigt alle vier großen Jupitermonde neben dem Planeten und direkt daneben den Mars. (Bild: B. Knispel)
Ein Ausschnitt aus dem vorherigen Bild zeigt alle vier großen Jupitermonde neben dem Planeten und direkt daneben den Mars. (Bild: B. Knispel)

Am 11. Januar trat schließlich noch der Mond zu dem Planetenpaar, das  sich an diesem Tag schon wieder weiter von einander entfernt hatte:

Mond mit Erschein, Jupiter mit Monden und Mars am Morgen des 11.1.2018 gegen 6:50 Uhr. (Bild: B. Knispel)
Mond mit Erschein, Jupiter mit Monden und Mars am Morgen des 11.1.2018 gegen 6:50 Uhr. (Bild: B. Knispel)
Wo ist was? Mond mit Erschein, Jupiter mit Monden und Mars am Morgen des 11.1.2018 gegen 6:50 Uhr. (Bild: B. Knispel)
Wo ist was? Mond mit Erschein, Jupiter mit Monden und Mars am Morgen des 11.1.2018 gegen 6:50 Uhr. (Bild: B. Knispel)
Mond mit Erschein, Jupiter mit Monden und Mars am Morgen des 11.1.2018 gegen 6:50 Uhr. (Bild: B. Knispel)
Mond mit Erschein, Jupiter mit Monden und Mars am Morgen des 11.1.2018 gegen 6:50 Uhr. (Bild: B. Knispel)
11 people like this post.

Planetenparade mit Mond am Morgenhimmel

Mitte September treffen sich am Morgenhimmel die Planeten Merkur, Venus und Mars. Während die letzten beiden noch länger zusehen werden, gibt Merkur eines seiner wie üblich kurzen Gastspiele am Morgenhimmel. Heute, am Morgen des 16.9., stand der abnehmende Mond noch in respektvollem Abstand, wird aber in den kommenden Tagen nah an den drei Planeten vorbeiziehen.

Von oben rechts nach unten links: Mond mit Erdschein, Venus, Merkur und Mars um 5:51 Uhr MESZ. Die letzten beiden stehen direkt am Horizont mittig zwischen den beiden Windrädern. (Bild: B. Knispel)
Von oben rechts nach unten links: Mond mit Erdschein, Venus, Merkur und Mars um 5:51 Uhr MESZ. Die letzten beiden stehen direkt am Horizont mittig zwischen den beiden Windrädern. (Bild: B. Knispel)
Detailblick auf die drei Planeten um 6:00 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)
Detailblick auf die drei Planeten um 6:00 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)

„Planetenparade mit Mond am Morgenhimmel“ weiterlesen

Be the first to like.

Bilder von den Rothenfelser Sternstunden

 Einzelbild vom Großen Bären mit dem Kometen 41P (grüner Klecks) zwischen den Sternen an der oberen Kastenkante. Bild: B. Knispel
Einzelbild vom Großen Bären mit dem Kometen 41P (grüner Klecks) zwischen den Sternen an der oberen Kastenkante. Bild: B. Knispel
Aus 20 Einzelaufnahmen zusammengerechnetes Bild mit einer Gesamtbelichtungszeit von 4:20 min. Bild: B. Knispel
Aus 20 Einzelaufnahmen zusammengerechnetes Bild mit einer Gesamtbelichtungszeit von 4:20 min. Bild: B. Knispel

Auf den folgenden Bildern sind schwache leicht rötliche Bänder am Himmel zu erkennen, bei denen es sich vermutlich um Nachthimmellicht (auch „Airglow“) handelt. Unter dem recht dunklen Himmel (21,2 mag/arcsec^2) kann dies durchaus so auffallen.

 Ganzhimmelsaufnahme am ersten Beobachtungsort. Bild: B. Knispel
Ganzhimmelsaufnahme am ersten Beobachtungsort. Bild: B. Knispel
 Ganzhimmelsaufnahme am zweiten Beobachtungsort. Bild: B. Knispel
Ganzhimmelsaufnahme am zweiten Beobachtungsort. Bild: B. Knispel
 Sternenhimmel Richtung Westen mit Aufhellung durch vermutlich Aschaffenburg. Im Vordergrund die fleißigen AstronomInnen. Bild: B. Knispel
Sternenhimmel Richtung Westen mit Aufhellung durch vermutlich Aschaffenburg. Im Vordergrund die fleißigen AstronomInnen. Bild: B. Knispel
 Der Offene Sternhaufen Praesepe im Sternengewimmel über den TeilnehmerInnen der Tagung. Bild: B. Knispel
Der Offene Sternhaufen Praesepe im Sternengewimmel über den TeilnehmerInnen der Tagung. Bild: B. Knispel
 Jupiter und Spica am etwas aufgehellten Horizont. Bild: B. Knispel
Jupiter und Spica am etwas aufgehellten Horizont. Bild: B. Knispel
2 people like this post.

Start ins Jahr 2017: Der Mond besucht die Venus

Am ersten Tag des neuen Jahres, der fast komplett wolkig-grau war, zeigte sich am frühen Abend dann doch noch die Mondsichel, die heute ein gutes Stück weiter an die strahlende Venus herangerückt war. Auch wenn der Himmel nicht perfekt transparent, sondern leicht diesig war, war die himmlische Begegnung wie immer ein schöner Anblick.

Venus und die Sichel des zunehmenden Monds am 1. Januar 2017 um 17:18 Uhr MEZ. Bild: B. Knispel
Venus und die Sichel des zunehmenden Monds am 1. Januar 2017 um 17:18 Uhr MEZ. Bild: B. Knispel
Venus und Mond in der „Nahansicht“ gegen 17:20 Uhr MEZ. Bild: B. Knispel
Venus und Mond in der „Nahansicht“ gegen 17:20 Uhr MEZ. Bild: B. Knispel
Be the first to like.