Leuchtende Nachtwolken am Morgen des 9. Juli 2016

Es ist mal wieder die Saison der Leuchtenden Nachtwolken. Diese Wolken befinden sich in einer Höhe von rund 85 Kilometer über dem Erdboden und sind damit fast schon an der Grenze zum Weltraum – die höchsten Wolken des Planeten. Normale „Alltagswolken“ hingegen sind maximal 13 Kilometer hoch. Die  leuchtenden Nachtwolken bestehen aus feinen Eiskristallen, denn sie treten in der kältesten Schicht der Erdatmosphäre bei Temperaturen um -100 °C auf.

Leuchtende Nachtwolken um 2:39 MESZ nahe des Nordhorizonts, fotografiert aus Elze (Wedemark). (Bild: B. Knispel)
Leuchtende Nachtwolken um 2:39 MESZ nahe des Nordhorizonts, fotografiert aus Elze (Wedemark). (Bild: B. Knispel)
Leuchtende Nachtwolken um 3:05 MESZ, fotografiert aus Elze (Wedemark). (Bild: B. Knispel)
Leuchtende Nachtwolken um 3:05 MESZ, fotografiert aus Elze (Wedemark). (Bild: B. Knispel)
Schöne Wellenstrukturen in den Leuchten Nachtwolken um 3:54 Uhr MESZ am unteren Rand des Großen Wagens. (Bild: B. Knispel)
Schöne Wellenstrukturen in den Leuchten Nachtwolken um 3:54 Uhr MESZ am unteren Rand des Großen Wagens. (Bild: B. Knispel)

Aufgrund ihrer enormen Höhe werden sie von der Sonne auch dann noch angeleuchtet, wenn diese am Erboden bereits untergegangen ist. Tiefere Wolken erscheinen zur gleichen Zeit vollkommen dunkel (s. obere Aufnahme). Leuchtende Nachtwolken lassen sich in Deutschland vor allem in den Sommermonaten in den frühen Nachtstunden und den ersten Morgenstunden beobachten. Ihre typische Farbe ist silbrig-bläulich.

Panorama der Leuchtenden Nachtwolken um 2:47 Uhr MESZ. (Bild: B.Knispel)
Panorama der horizontnahen Leuchtenden Nachtwolken um 2:47 Uhr MESZ. (Bild: B.Knispel)
Leuchtenden Nachtwolken um 3:29 Uhr MESZ. (Bild: B.Knispel)
Leuchtenden Nachtwolken um 3:29 Uhr MESZ. (Bild: B.Knispel)

Dieser Artikel enthält eine Übersicht der in den Morgenstunden des 9. Juli 2016 sichtbaren Leuchtenden Nachtwolken. Alle Aufnahmen entstanden am nördlichen Ortsrand von Elze in der Wedemark. Zum Einsatz kam eine Canon EOS 6D mit 24-70 mm Zoomobjektiv und mit 70-200 mm Zoomobjektiv, jeweils bei Blende 2,8. Belichtungszeiten, Brennweite und Empfindlichkeiten wurden je nach Bedarf variiert. „Leuchtende Nachtwolken am Morgen des 9. Juli 2016“ weiterlesen

2 people like this post.

Mond besucht die Morgenplaneten

Durch Wolkenlücken ließ sich heute früh in Hannover der Mond auf seinem Weg zu den Planeten am Morgenhimmel ablichten. Heute steht der Mond noch in respektvollem Abstand zu Jupiter, Mars und Venus, doch in den nächsten Tagen wird er direkt durch die himmlische Ménage-à-trois ziehen.

Der Mond besucht die himmlische Dreiecksbeziehung von Venus, Mars und Jupiter. (Bild: B. Knispel)
Der Mond besucht die himmlische Dreiecksbeziehung von Venus, Mars und Jupiter. (Bild: B. Knispel)

„Mond besucht die Morgenplaneten“ weiterlesen

3 people like this post.

Planetenparade am Morgenhimmel

Die himmlische Parade am Morgenhimmel geht weiter. Angeführt von Venus feiern Mars und Jupiter derzeit eine kleine Show in der Morgendämmerung, die Frühaufstehern aus dem Bett hilft 🙂 Heute stand der Mars noch ziemlich genau oberhalb des Hauptsterns im Sternbild Löwe (Regulus), alles in allem ein lohnendes Motiv:

Venus, Mars (mit Regulus) und Jupiter am Morgenhimmel des 23. September über Hannover. (Bild: B. Knispel)
Venus, Mars (mit Regulus) und Jupiter am Morgenhimmel des 23. September über Hannover. (Bild: B. Knispel)
Für astronomische Laien hier die beschriftete Version mit den wichtigsten Gestirnen. Lässt sich auch in den nächsten Tagen noch zur groben Orientierung verwenden. (Bild: B. Knispel)
Für astronomische Laien hier die beschriftete Version mit den wichtigsten Gestirnen. Lässt sich auch in den nächsten Tagen noch zur groben Orientierung verwenden. (Bild: B. Knispel)

Im Oktober wird noch der Merkur zu dem Planetentrio stoßen. Dann lassen sich vier Planeten und zum Ende der ersten Oktoberdekade auch noch der abnehmende Mond im gleichen Himmelsbereich sehen. Drückt die Daumen für klaren Himmel!

2 people like this post.

Merkur, Venus und Mars

Zum Ende der aktuellen Sichtbarkeitsperiode des sonnennächsten Planeten Merkur ergab sich dann doch noch die Gelegenheit ihn nahe der Venus aufzuspüren. Am Abend des 17. Januar gab es eine wunderschöne praktisch komplett wolkenfreie Dämmerung nach dem Sonnenuntergang, so dass sofort klar war, dass sich der Blick nach Südwest lohnen würde.

Gegen 17 Uhr ließen sich Venus und Merkur erstmals gemeinsam mit bloßem Auge erkennen, sie standen dabei noch relativ hoch am Himmel. Also wartete ich noch ein bisschen, um ein schönes Motiv mit den zwei Kränen zu erhalten, die Venus (links) und Merkur in der Dämmerung einrahmten.

Venus (links) und Merkur am 17. Januar 2015 gegen  17:43 Uhr MEZ.
Venus (links) und Merkur am 17. Januar 2015 gegen 17:43 Uhr MEZ.

Ein gutes Stückchen höher am Himmel, der Ekliptik nach „links oben“ folgend ließ sich gegen viertel vor sechs dann schließlich auch noch der Mars erkennen – drei Planeten auf einen Streich!

Mars (links oben) zusammen mit Venus und Merkur (rechts unten) am Abend des 17. Januar 2016 um 17:42 Uhr MEZ.
Mars (links oben) zusammen mit Venus und Merkur (rechts unten) am Abend des 17. Januar 2016 um 17:42 Uhr MEZ.
Be the first to like.