Am 14. September zog die Mondsichel am Morgenhimmel an der Venus vorbei, die als Morgenstern hell strahlend die Frühaufsteher:innen begrüßt.

Astronomie, Naturfotografie und mehr
Am 14. September zog die Mondsichel am Morgenhimmel an der Venus vorbei, die als Morgenstern hell strahlend die Frühaufsteher:innen begrüßt.
Abends am 28. August stand der zunehmende Mond beim aktuellen Planetenpaar Jupiter und Saturn. Ein paar Wolken verzierten das Bild und zeigten auf den Fotos sogar leichtes Irisieren.
Eine Woche nach meiner ersten erfolgreichen Beobachtung des Kometen NEOWISE ist es wieder so weit. Der Abendhimmel sieht weitgehend klar aus, der Komet steht inzwischen weiter nördlich am Himmel – alles bestens für eine erneute Beobachtung. So stand ich – nach einer ersten Sichtung aus dem Badezimmerfenster – gegen 23:15 Uhr MESZ auf einem Feldweg zwischen Elze und Hoheheide und konnte den Kometen mit freiem Auge direkt über einer Wolkenbank sehen. Der Schweif ließ sich leichter mit indirektem Sehen wahrnehmen.
Vergangenen Nacht war es so weit. Ich konnte das erste Mal Photonen vom Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) (oder auch kürzer „Komet NEOWISE“) auf den Chip meiner Kamera bringen und den hellen Kometen auch gut mit bloßen Augen aus der Wedemark sehen. Schön!
Für alle, die wie ich alt genug sind, im Jahr 1997 den Kometen Hale-Bopp gesehen zu habe: So hell und spektakulär ist NEOWISE nicht, aber es ist dennoch ein schöner Komet für die freisichtige Beobachtung. Anders als Hale-Bopp wird NEOWISE aufgrund der geringeren Größe und Helligkeit unerfahrenen Beobachter*innen aber nicht unmittelbar ins Auge springen.