Saharastaub im Februar 2021

In Mitteleuropa gibt es immer mal wieder Wetterlagen in denen Staub aus der Sahara bis in unsere Breite gewirbelt wird. Regnet es nicht, bleiben die feinen Körnchen lange hoch oben in der Atmosphäre und sorgen für eine deutlich sichtbare Eintrübung des Himmels. Bilder von solchen Ereignissen am Taghimmel oder bei Sonnenaufgängen und -untergängen hatte ich schon mehrfach gezeigt.

Ende Februar 2021 war es wieder einmal so weit.

Kräftige Eintrübung des wolkenlosen Nachmittagshimmels am 22. Februar 2021 durch Saharastaub. Um die Sonne bildet sich ein charakteristischer weißlicher Hof mit bräunlichem Außenbereich: der Ring von Bishop.

Dieses Mal gab es aber eine Besonderheit, die ich so vorher auch nicht gesehen hatte. Auch nachts war der Himmel wolkenlos, aber dicht mit Saharastaub „eingenebelt“. Das hat zum einen eine stark verringerte Transparenz des Himmels und damit weniger sichtbare Sterne zur Folge, zum anderen aber auch denselben Ring von Bishop am Mond:

Nächtlicher Ring von Bishop am Mond: Eintrübung der Atmosphäre durch Saharastaub.

Be the first to like.

Heller Mondhalo

Wenn Cirruswolken aus Eiskristallen in der Atmosphäre sind, können diese Kristalle das Licht von hellen Himmelskörpern sichtbar brechen und so für Haloerscheinungen sorgen. Das häufigste dieser Himmelsschauspiele ist der sogenannte 22°-Ring. An der Sonne ist er sehr häufig zu sehen, aber auch hin und wieder am Mond.

Am 25. Januar gab es genau dieses Phänomen über mehrere Stunden am Stück in den Abendstunden zu beobachten. Ich habe mehrere Bilder davon gemacht, von denen ich hier zwei zeigen will.

Der Mond mit einem 22°-Ring am Abend des 25.01.2021. Deutlich sichtbar sind die durch die Lichtbrechung entstehenden Farben. Die Innenseite des Ringes ist rot, nach außen ist noch gelbe Farbe erkennbar, weiter außen vermischen sich die Farben zu weiß.
Derselbe Anblick mit einem Fischaugenobjektiv, in dem praktisch fast der gesamte Himmel zu sehen ist. So lässt sich besser erkennen wie groß so ein 22°-Ring tatsächlich ist.

Be the first to like.

Merkur am Abendhimmel und ein Regenbogen am Morgenhimmel

Die letzten Tage brachten zwei grundlegend verschiedene Himmelsphänomene mit sich, die ich der Einfachheit halber hier zusammen wiedergebe.

Am Donnerstagmorgen gab es kurz nach Sonnenaufgang die richtige Konstellation aus tiefstehender Sonne und Regenwand Richtung Westen. So war ein sehr hoher – wenn auch nicht sonderlich heller Regenbogen – im rötlichen Licht der tiefstehenden Sonne sichtbar:

Rötlicher Regenbogen am Morgen des 21.01.2021.

Wenige Tage später (heute am 25. Januar) zeigte sich der sonnennächste Planet Merkur in seiner derzeitigen Abendsichtbarkeit tief am nordwestlichen Abendhimmel. Ich musste erst ein bisschen suchen, weil ich ihn etwas weiter östlich vermutet hatte. Aber als ich ihn dann aufspürte, war er leicht zu erkennen.

Der sonnennächste Planet Merkur (lichtschwacher Punkt knapp unterhalb der Bildmitte) am Abendhimmel des 25.01.2021.

Be the first to like.