Drei Planeten und der Mond zum Jahresbeginn 2022

Anfang des neuen Jahres haben sich am Abendhimmel Merkur, Saturn und Jupiter versammelt und wurden nun am 6. Januar 2022 auch noch vom zunehmenden Mond besucht. Ich hatte klaren Himmel und konnte die Begegnung ablichten. Erst einmal als „Suchbild“…

Bild: B. Knispel

Dann mit Beschriftungen…

Bild: B. Knispel
„Drei Planeten und der Mond zum Jahresbeginn 2022“ weiterlesen

Be the first to like.

Trifft sich der Mond mit zwei Planeten…

Den Morgenhimmel zieren derzeit Merkur, der sonnennächste Planet, in seiner besten Morgensichtbarkeit dieses Jahres und die Venus, die uns schon lange als heller Morgenstern begrüßt. Regelmäßig zieht der Mond entlang seiner Bahn an den Planeten vorbei und Ende vergangener Woche war wieder einmal Besuchszeit bei der Venus.

Mond mit Erschein und die Venus am Morgen des 13.11.2020.

Der Mond stand (in recht respektvollem Abstand) am Freitagmorgen neben der Venus. Die abnehmende Mondsichel zeigte sich mit schönem Erdschein, der die nicht von der Sonne beleuchtete, dunkle Seite des Mondes erhellte. Der Erdschein ist an der Erde reflektiertes Sonnenlicht, dass den Mond beleuchtet und so die dunkle Seite schemenhaft sichbar werden lässt.

Von oben nach unten: Venus, Mondsichel und Merkur (zwischen den Windkraftanlagen) am Morgen des 13.11.2020.

Der sonnennächste Planet Merkur entfernt sich aufgrund seiner engen Bahn um die Sonne auch am Himmel nur wenig von unserem Zentralgestirn und ist daher entweder vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang in Horizontnähe sichtbar. Besonders leicht lässt Merkur sich – auf den geographischen Breiten Deutschlands – in der Regel im Herbst am Abendhimmel und im Frühjahr am Morgenhimmel beobachten. Dann steht die Ebene, in der sich alle Planeten um die Sonne bewegen, (die Ekliptik) besonders steil zum Horizont, wenn die Sonne unter- bzw. aufgeht.

Be the first to like.

Regenbogen und Halo Ende Oktober 2020

Ein bisschen Farbe und himmlische Symbole der Hoffnung gab es an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Ende Oktober. Zuerst zeigte sich bei Schauerwetter ein schöner sehr heller Regenbogen. Die kräftigen Regenschauer zogen dabei am Nachmittag von Ost nach West über die Wedemark. Es war also absehbar, dass bei einer sonnigen Lücke nach Schauern in Richtung Westen sehr wahrscheinlich Regenbögen sichtbar sein würden. Genau so kam es dann auch bei einer Gelegenheit:

Doppelter Regenbogen in abziehendem Schauer in der Wedemark am 28.10.2020.
Blick auf den sehr hellen Fuß des Regenbogens.

Einen Tag später zeigte sich dann am Nachmittagshimmel Richtung Westen ein nicht besonders heller aber ganz gut sichtbarer 22°-Ring in aufziehenden Cirrenwolken einer Warmfront.

Teil eines 22°-Rings in Cirrenwolken am Nachmittag des 29. Oktober 2020.

Be the first to like.