Mondfinsternis vom 28. September

In der vergangenen Nacht ereignete sich eine totale Mondfinsternis. In Hannover sah die Wettervorhersage zum Morgen hin – also genau zur Mitte der Finsternis – aufziehende Bewölkung („Hochnebel“) vor. Genau so kam es dann auch. Bis kurz vor Beginn der Totalität war der Himmel vollkommen wolkenlos, doch ziemlich genau gegen vier Uhr früh (11 Minuten vor Totalitätsbeginn) zeigten sich die ersten Wolken, die sich rasch verdichteten, den Himmel komplett dicht und den rötlichen Mond unsichtbar machten. Doch zuvor hatte ich Gelegenheit zumindest einige Bilder aufzunehmen.

Um 3:02 Uhr MESZ noch vor Beginn der partiellen Kernschattenphase ist der Mondrand deutlich verdunkelt. (Bild: B. Knispel)
Um 3:02 Uhr MESZ noch vor Beginn der partiellen Kernschattenphase ist der Mondrand deutlich verdunkelt. (Bild: B. Knispel)
3:08 Uhr MESZ – die partielle Kernschattenphase beginnt. (Bild: B. Knispel)
3:08 Uhr MESZ – die partielle Kernschattenphase beginnt. (Bild: B. Knispel)
3:15 Uhr MESZ, der Mond wandert deutlich weiter in den Kernschatten. (Bild: B. Knispel)
3:15 Uhr MESZ, der Mond wandert deutlich weiter in den Kernschatten. (Bild: B. Knispel)
Anblick um 3:23 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)
Anblick um 3:23 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)
Partiell verfinsterter Vollmond um 3:30 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)
Partiell verfinsterter Vollmond um 3:30 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)
3:38 Uhr MESZ, fast die Hälfte des Mondes ist verfinstert. (Bild: B. Knispel)
3:38 Uhr MESZ, fast die Hälfte des Mondes ist verfinstert. (Bild: B. Knispel)
3:45 Uhr MESZ, nur noch 26 Minuten bis Totalitätsbeginn. (Bild: B. Knispel)
3:45 Uhr MESZ, nur noch 26 Minuten bis Totalitätsbeginn. (Bild: B. Knispel)
3:56 Uhr MESZ, eine Viertelstunde vor Totalitätsbeginn ist mit bloßem Auge bereits die rötliche Färbung des Kernschattens erkennbar. (Bild: B. Knispel)
3:56 Uhr MESZ, eine Viertelstunde vor Totalitätsbeginn ist mit bloßem Auge bereits die rötliche Färbung des Kernschattens erkennbar. (Bild: B. Knispel)
Mit der Kamera muss man den nicht verfinsterten Teil um 4:02 Uhr MESZ überbelichten, um die rötliche Färbung des Kernschattens zu zeigen. (Bild: B. Knispel)
Mit der Kamera muss man den nicht verfinsterten Teil um 4:02 Uhr MESZ überbelichten, um die rötliche Färbung des Kernschattens zu zeigen. (Bild: B. Knispel)
4:08 Uhr MESZ, drei Minuten vor Totalitätsbeginn ziehen erste Wolken auf. (Bild: B. Knispel)
4:08 Uhr MESZ, drei Minuten vor Totalitätsbeginn ziehen erste Wolken auf. (Bild: B. Knispel)
4:16 Uhr MESZ, die Totalität hat begonnen, aber die Wolken werden immer dichter und verhindern in Hannover weitere Beobachtungen der Mondfinsternis. (Bild: B. Knispel)
4:16 Uhr MESZ, die Totalität hat begonnen, aber die Wolken werden immer dichter und verhindern in Hannover weitere Beobachtungen der Mondfinsternis. (Bild: B. Knispel)

 

5 people like this post.

Mond, Venus und Mars – dritter Akt

Gestern und vorgestern zierte sich die Morgendämmerung mit der abnehmenden Mondsichel, der strahlend-weißen Venus und dem eher unauffälligen Mars. Alle drei Gestirne standen nahe beieinander und boten Amateurastronomen und Fotografen ein schönes Motiv. Heute ging das Schauspiel in den dritten Akt: Die schmale Mondsichel nur rund 50 Stunden vor dem Neumond ergänzte das Planetenduo durch einen horizontnahen Auftritt:

Mond, Venus und Mars in der leicht violetten Morgendämmerung am 11. September um 5:39 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus und Mars in der leicht violetten Morgendämmerung am 11. September um 5:39 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus und Mars in der Morgendämmerung am 11. September um 5:44 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus und Mars in der Morgendämmerung am 11. September um 5:44 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)
Mondsichel mit Wolken am 11. September um 5:49 Uhr MESZ (Bild: B.Knispel)
Mondsichel mit Wolken am 11. September um 5:49 Uhr MESZ (Bild: B.Knispel)
Mond, Venus und Mars in der fortgeschrittenen Morgendämmerung am 11. September um 5:57 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus und Mars in der fortgeschrittenen Morgendämmerung am 11. September um 5:57 Uhr MESZ. (Bild: B. Knispel)

1 person likes this post.

Morgenhimmel-Show mit Mond, Venus und Mars – Teil 2

Nachdem bereits gestern das Trio aus Mond, Venus und Mars wundervoll am Morgenhimmel strahlte, spielte das Wetter auch heute wieder mit.  Am diesmal vollkommen wolkenfreien Himmel standen die drei Gestirne heute noch enger zusammen. Die Bahnbewegung des Monds hatte ihn knapp neben die Venus getragen, so dass Mond, Venus und Mars ein stumpfwinkliges Dreieck mit der längsten Seite parallel zum Osthorizont bildeten. An der abnehmenden Mondsichel war schöner Erdschein (von der Erde reflektiertes Sonnenlicht, das die dunkle Nachtseite des Mondes erhellt) zu erkennen.

Mond, Venus (direkt rechts unterhalb des Monds) und Mars (auf gleicher Höhe wie die Venus, linkes Bildviertel) am Morgenhimmel des 10. September. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus (direkt rechts unterhalb des Monds) und Mars (auf gleicher Höhe wie die Venus, linkes Bildviertel) am Morgenhimmel des 10. September. (Bild: B. Knispel)
Das Trio aus Mond, Venus und Mars im Detail am 10. September. (Bild: B. Knispel)
Das Trio aus Mond, Venus und Mars im Detail am 10. September. (Bild: B. Knispel)
Mondsichel (mit Erdschein) und Venus links unterhalb am 10. September. (Bild: B. Knispel)
Mondsichel (mit Erdschein) und Venus links unterhalb am 10. September. (Bild: B. Knispel)
2 people like this post.

Mond bei Venus und Mars am Morgenhimmel

Heute (am 9. September) und morgen steht die Sichel des abnehmenden Monds am Morgenhimmel. Das allein wäre nicht besonderes. Doch für Amateurastronomen und Fotografen gleichermaßen spannend ist die Tatsache, dass die Planeten Mars und Venus derzeit ebenfalls am Morgenhimmel stehen und die Mondsichel an ihnen vorbeizieht.

So ließ sich heute die Mondsichel ein gute Stück nördlich der recht weit auseinander stehenden Planetenpaars beobachten (und fotografieren). Ein schöner Anblick rund 20 Minuten vor sechs Uhr früh. Frühes Aufstehen lohnt sich eben doch! Morgen erst recht, denn dann steht die Mondsichel deutlich näher bei der Venus.

Mond, Venus (sehr hell über der Wolkenbank) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus (sehr hell über der Wolkenbank) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus (sehr hell über der Wolkenbank) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus (sehr hell über der Wolkenbank) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus (sehr hell) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus (sehr hell) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Be the first to like.