Heller Mondhalo

Wenn Cirruswolken aus Eiskristallen in der Atmosphäre sind, können diese Kristalle das Licht von hellen Himmelskörpern sichtbar brechen und so für Haloerscheinungen sorgen. Das häufigste dieser Himmelsschauspiele ist der sogenannte 22°-Ring. An der Sonne ist er sehr häufig zu sehen, aber auch hin und wieder am Mond.

Am 25. Januar gab es genau dieses Phänomen über mehrere Stunden am Stück in den Abendstunden zu beobachten. Ich habe mehrere Bilder davon gemacht, von denen ich hier zwei zeigen will.

Der Mond mit einem 22°-Ring am Abend des 25.01.2021. Deutlich sichtbar sind die durch die Lichtbrechung entstehenden Farben. Die Innenseite des Ringes ist rot, nach außen ist noch gelbe Farbe erkennbar, weiter außen vermischen sich die Farben zu weiß.
Derselbe Anblick mit einem Fischaugenobjektiv, in dem praktisch fast der gesamte Himmel zu sehen ist. So lässt sich besser erkennen wie groß so ein 22°-Ring tatsächlich ist.

Be the first to like.

Mond bei Jupiter und Saturn

Abends am 28. August stand der zunehmende Mond beim aktuellen Planetenpaar Jupiter und Saturn. Ein paar Wolken verzierten das Bild und zeigten auf den Fotos sogar leichtes Irisieren.

Mond mit Jupiter (links oberhalb des Mondes) und Saturn (noch weiter links und etwas oberhalb von Jupiter) am 28. August 2020.
Detailblick auf das himmlische Zusammentreffen. Beim genauen Blick lassen sich neben Jupiter zwei Monde erkennen.

Be the first to like.

Mondsichel und Jupiter nahe beieinander

Am Reformationstag, dem 31. Oktober, zog der Mond recht eng am Riesenplaneten Jupiter vorbei. Schon bald nach Sonnenuntergang stand das Paar auffällig am Himmel, der helle Jupiter war neben dem zunehmenden Mond nicht zu übersehen.

Zunehmender Mond und Jupiter am Abend des 31. Oktober 2019 um 17:47 Uhr MEZ.

Mit einem Objektiv mit höherer Brennweite oder einem Fernglas ließ sich dann neben dem Jupiter sein hellster und größter Mond (Ganymed) als Sternchen erkennen. Zwei weitere Monde standen so nah an der Planetenscheibe, dass sie in meinem Aufnahmen nicht vom Schein des Gasriesen zu trennen waren. Der vierte der hellen Monde des Jupiters stand zum Aufnahmezeitpunkt genau hinter dem Planeten und war somit ebenfalls unsichtbar.

Mond mit Erschein und Jupiter mit seinem größten Mond Ganymed (links oberhalb der Planetenscheibe).

Be the first to like.

Guten Morgen mit Mond

Am Samstagmorgen grüßte beim Öffnen des Dachfensters der abnehmende Mond rund zwei Tage vor Neumond umgeben von ein paar rötlich angeleuchteten Wolken.

Die Sichel des abnehmenden Monds am 26. Oktober 2019 um 7:26 Uhr MESZ.
Und noch einmal im Hochformat: die Sichel des abnehmenden Monds am 26. Oktober 2019 um 7:26 Uhr MESZ.

Am nächsten Morgen hätte die Chance bestanden, eine sehr schöne schmale Mondsichel zu sehen, doch leider schlug das Wetter dann um, so dass es am Sonntagfrüh komplett bewölkt war.

Der Herbst ist in Deutschland generell ein guter Zeitraum, um schmale Mondsicheln kurz vor Neumond zu beobachten. Das liegt daran, dass dann die Ekliptik und damit auch die Mondbahn recht steil zum Horizont steht. Damit ist dann der Mond auch bei geringem Winkelabstand zur Sonne über dem Horizont sichtbar.

Zur Info: Ich habe diesen Beitrag am 1. November 2019 veröffentlicht, aber im Blog auf den Tag dieser Mondsichtbarkeit rückdatiert.

Be the first to like.