Komet Pons-Brook mit Mond und Jupiter

Nachdem es lange nicht mehr klar war, konnte ich den Abend des 10. April nutzen, um den Kometen Pons-Brook bei seiner Abschiedsvorstellung am Abendhimmel in der Dämmerung zusammen mit Jupiter und der Mondsichel fotografieren:

Komet (Bildmitte) mit Mond (darüber) und Jupiter (links davon) in einem Stack von 21 Bilder um 21:44 Uhr. Die Brennweite betrug 100 mm.

Ich wartete dann noch etwas länger, bis der Komet zwar etwas weiter Richtung Westhorizont gesunken war, gleichzeitig aber besser am dunkleren Himmel hervortrat. Kurz vor 22 Uhr nahm ich eine neue Aufnahmeserie auf und rechnete alle Bilder zusammen.

Komet (Bildmitte) mit Mond (darüber) und Jupiter (links davon) in einem Stack von 30 Bilder um 21:57 Uhr. Die Brennweite betrug 100 mm.
Ausschnitt aus dem obigen Bild um das Dreigestirn aus Mond, Jupiter und Komet besser zu zeigen.

Konjunktion von Mond und Jupiter

Gestern Abend stand der zunehmende Mond kurz nach dem ersten Viertel so nah am Jupiter, dass ich beide bei einer Brennweite von 600 mm gemeinsam auf den Chip bannen konnte:

Mond (rechts oben) und Jupiter (links unten) am 18. Januar 2024 um 20:47 Uhr . Der Jupiter ist als Scheibchen erkennbar.

Konjunktion von Jupiter und Venus am Abendhimmel

Die Venus als strahlender Abendstern und der ähnlich (wenn auch nicht ganz so hell) leuchtende Riesenplanet Jupiter trafen sich Ende Februar / Anfang März 2023 am Abendhimmel. Bei mir ergab sich nur am 28. Februar die Möglichkeit das Planetenpaar in dieser Konjunktion (=Zusammentreffen am Himmel) zu fotografieren. Mit bloßem Auge war die Konjunktion nicht zu übersehen und ich bin mir sicher, dass so manche Volkssternwarte deswegen Anrufe bekam.

„Konjunktion von Jupiter und Venus am Abendhimmel“ weiterlesen