Mond bei Venus und Mars am Morgenhimmel

Heute (am 9. September) und morgen steht die Sichel des abnehmenden Monds am Morgenhimmel. Das allein wäre nicht besonderes. Doch für Amateurastronomen und Fotografen gleichermaßen spannend ist die Tatsache, dass die Planeten Mars und Venus derzeit ebenfalls am Morgenhimmel stehen und die Mondsichel an ihnen vorbeizieht.

So ließ sich heute die Mondsichel ein gute Stück nördlich der recht weit auseinander stehenden Planetenpaars beobachten (und fotografieren). Ein schöner Anblick rund 20 Minuten vor sechs Uhr früh. Frühes Aufstehen lohnt sich eben doch! Morgen erst recht, denn dann steht die Mondsichel deutlich näher bei der Venus.

Mond, Venus (sehr hell über der Wolkenbank) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus (sehr hell über der Wolkenbank) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus (sehr hell über der Wolkenbank) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus (sehr hell über der Wolkenbank) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus (sehr hell) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Mond, Venus (sehr hell) und Mars (links auf gleicher Höhe wie die Venus, aber lichtschwächer) am morgendlichen Dämmerungshimmel des 9. September. Klick aufs Bild für höhere Auflösung. (Bild: B. Knispel)
Be the first to like.

Konjunktion von Venus und Jupiter

Wer klaren Himmel hatte, konnte bereits in den letzten Tagen die Annäherung von Venus und Jupiter am westlichen Abendhimmel nach Sonnenuntergang beobachten. Hannover war meist leider eher mit Wolken oder (gestern Abend) mit einer ungünstig platzierten Cirrusschicht „gestraft“.

Heute stehen die beiden hellsten Planeten am engsten beieinander. Mit einem Winkelabstand von nur 22,5 Bogenminuten passt nicht einmal ein Vollmond (rund 30 Bogenminuten Durchmesser) dazwischen.

Simulierter Himmelsanblick am 30. Juni 2015 um 22:30 Uhr MESZ.
Simulierter Himmelsanblick am 30. Juni 2015 um 22:30 Uhr MESZ.

Der simulierte Himmelsanblick zeigt die Planeten gegen 22:30 Uhr MESZ aus Hannoveraner Sicht, generell solltet ihr aber immer rund eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang an den Westhorizont blicken. Dann ist das himmlische Pärchen nicht zu übersehen.

Im Teleskop oder stark vergrößernder Fernglas lassen sich sogar der Jupiter als Scheibchen mit seinen vier hellsten Monden und die Venus als Sichel erkennen.

Venus und Jupiter in nur 22 Bogenminuten Abstand am 30. Juni.
Venus und Jupiter in nur 22 Bogenminuten Abstand am 30. Juni.

Die Bilder wurden mit Stellarium erstellt, das unter www.stellarium.org/de/ frei verfügbar ist.

Be the first to like.

Komet Lovejoy

Komet C/2014 Q2 Lovejoy ließ sich gestern Abend in den Wolkenlücken der Kaltfrontrückseite beobachten und fotografieren. Ich habe dieses  Aufnahme des Kometen mit einer feststehenden Kamera auf einem Stativ in einem Vorort von Hannover gemacht, eine astronomische Nachführung kam nicht zum Einsatz.

Komet C/2014 Q2 Lovejoy am Abend des 10. Januar 2015. Bild: B. Knispel
Komet C/2014 Q2 Lovejoy am Abend des 10. Januar 2015. Bild: B. Knispel

Insgesamt 13 Bilder (je 2,5 sec, ISO 10.000, f/2.8, bei f=135 mm) wurden mit der Software DeepSkyStacker zusammengerechnet und mit Apple Aperture nachbearbeitet. Durchziehende Wolkenreste während der Aufnahme sind als neblige Flecken zu erkennen.

Der Komet zeigt nicht nur seine schöne grüne Farbe, sondern lässt auch andeutungsweise seinen lichtschwachen Schweif erahnen.

Komet C/2014 Q2 Lovejoy am Abend des 10. Januar 2015. Ausschnitt aus obigem Bild. Bild: B. Knispel
Komet C/2014 Q2 Lovejoy am Abend des 10. Januar 2015. Ausschnitt aus obigem Bild. Bild: B. Knispel
4 people like this post.

Mondsichel bei Mars

Heute am 28. Oktober lässt sich die zunehmende Mondsichel mit dem „roten Planeten“ Mars zusammen am Abendhimmel erspähen. Gegen 18:00 Uhr MEZ stehen Mars und Mond in Richtung Südsüdwest horizontnah, der Mars etwa 6 Grad (12 Vollmonddurchmesser) unterhalb der Mondsichel.

Mond und Mars am 28. Oktober um 18:00 Uhr MEZ; Himmelsanblick mit Stellarium simuliert.
Mond und Mars am 28. Oktober um 18:00 Uhr MEZ; Himmelsanblick mit Stellarium simuliert.

Während Mars rund 250 Millionen Kilometer von uns entfernt ist, steht der Mond mit einer Entfernung von nur rund 376.000 Kilometer viel näher. So lassen sich beim Mond schon mit einem kleinen Fernglas Details auf der Oberfläche erkennen, während beim Mars heute ein großes Teleskop notwendig ist.

Be the first to like.