Astrofotografie zum Jahresbeginn

Frohes neues Jahr 2019! Dieses begann für mich glücklicherweise mit einem klaren Abend in meinem Jahresanfangsurlaub, so dass ich ganz entspannt mal ein paar Astro-Aufnahmen in unserem Garten in der Wedemark machen konnte. Ich habe dazu meine Canon EOS 6D mit dem Objektiv Canon EF 70-200 mm 1:2,8 L IS II USM auf meine EQ-3-Montierung geschnallt, und diese ganz grob eingenordet.

Danach habe ich Aufnahmen von verschiedenen mehr oder wenig günstig stehenden Astro-Objekten gemacht, indem ich jeweils nachgeführte Belichtungen von 60 Sekunden Dauer bei f/3,2, meist 200 Millimeter Brennweite und ISO 2000 durchgeführt habe. Die Gesamtbelichtungszeit der Einzelobjekte lag dann bei (eher kurzen) 9 bis 11 Minuten.

Die Einzelbilder wurden (zusammen mit im Anschluss an die Aufnahmen gemachten Dunkelbildern) in Adobe Lightroom de-vignettiert (weil ich keine echten „Flatfield“-Aufnahmen gemacht habe, als 16-bit-Tiffs exportiert, in SiriL zusammengerechnet und abschließend noch einmal nach dem „stacking“ in Lightroom bearbeitet und beschnitten. Herausgekommen sind die folgenden Ergebnisse.

Die Andromedagalaxie (Messier 31) mit ihren beiden Begleitgalaxien am Abend des 2. Januar 2019. Summenbild aus 9 Einzelaufnahmen mit je 60 Sekunden Belichtungszeit bei f=200 mm, Blende f/3,2 und ISO 2000. Ausschnitt aus dem Summenbild. (Bild: B. Knispel)
Die Andromedagalaxie (Messier 31) mit ihren beiden Begleitgalaxien am Abend des 2. Januar 2019. Summenbild aus 9 Einzelaufnahmen mit je 60 Sekunden Belichtungszeit bei f=200 mm, Blende f/3,2 und ISO 2000. Ausschnitt aus dem Summenbild. (Bild: B. Knispel)
Die Plejaden (Messier 45) am Abend des 2. Januar 2019. Summenbild aus 11 Einzelaufnahmen mit je 60 Sekunden Belichtungszeit bei f=200 mm, Blende f/3,2 und ISO 2000. Ausschnitt aus dem Summenbild. (Bild: B. Knispel)
Die Plejaden (Messier 45) am Abend des 2. Januar 2019. Summenbild aus 11 Einzelaufnahmen mit je 60 Sekunden Belichtungszeit bei f=200 mm, Blende f/3,2 und ISO 2000. Ausschnitt aus dem Summenbild. (Bild: B. Knispel)
Komet 46P/Wirtanen am Abend des 2. Januar 2019. Summenbild aus 10 Einzelaufnahmen mit je 60 Sekunden Belichtungszeit bei f=200 mm, Blende f/3,2 und ISO 2000. Ausschnitt aus dem Summenbild. (Bild: B. Knispel)
Komet 46P/Wirtanen am Abend des 2. Januar 2019. Summenbild aus 10 Einzelaufnahmen mit je 60 Sekunden Belichtungszeit bei f=200 mm, Blende f/3,2 und ISO 2000. Ausschnitt aus dem Summenbild. (Bild: B. Knispel)
Die Milchstraße im Sternbild Cassiopea am Abend des 2. Januar 2019. Summenbild aus 11 Einzelaufnahmen mit je 60 Sekunden Belichtungszeit bei f=70 mm, Blende f/3,2 und ISO 2000. (Bild: B. Knispel)
Die Milchstraße im Sternbild Cassiopea am Abend des 2. Januar 2019. Summenbild aus 11 Einzelaufnahmen mit je 60 Sekunden Belichtungszeit bei f=70 mm, Blende f/3,2 und ISO 2000. (Bild: B. Knispel)

So kann das Jahr meinetwegen gerne weitergehen 🙂

Be the first to like.

Rothenfelser Sternstunden 2018

Auch dieses Jahr nahm ich als Referent an den Rothenfelser Sternstunden im Main-Spessart teil. Wieder gab es schönes Wetter in der zweiten Nacht, in der wir die Privatsternwarte Bischbrunn nahe des Tagungsortes besichtigten. Ich nutzte den dunklen Himmel um von der Beobachtungsplattform aus ein paar Himmelsaufnahmen mit meiner Kamera auf Stativ zu machen, die ich nachträglich überlagerte (stackte) um das Hintergrundrauschen der Kamera zu reduzieren.

Klick auf das Bild zeigt dasselbe in einer besseren Auflösung.

Die Wintermilchstraße von den Sternbildern Großer Hund bis Fuhrmann. Gestackte Aufnahme aus 30x15 Sekunden bei f/2,8 und 24 mm Brennweite und ISO 6400. Streulicht in drei verschiedenen Farben ist links unten, rechts unten und rechts oben zu erkennen. (Bild: B. Knispel)
Die Wintermilchstraße von den Sternbildern Großer Hund bis Fuhrmann. Gestackte Aufnahme aus 30×15 Sekunden bei f/2,8 und 24 mm Brennweite und ISO 6400. Streulicht in drei verschiedenen Farben ist links unten, rechts unten und rechts oben zu erkennen. (Bild: B. Knispel)

In diesem Bild sind in der Milchstraße diverse Dunkelwolken, Sternhaufen und galaktische Nebel zu erkennen, am besten in der höher aufgelösten Version. So deutet sich im Orion neben dem Orionnebel, dem Flammennebel und dem Pferdekopfnebel beispielsweise sogar der ausgedehnte Barnard’s Loop in seinem hellsten Bereich an.

Wintersternbilder aus Bischbrunn im Querformat. Gestackte Aufnahme aus 20x10 Sekunden bei f/2,8 und 24 mm Brennweite und ISO 50000. (Bild: B. Knispel)
Wintersternbilder aus Bischbrunn im Querformat. Gestackte Aufnahme aus 20×10 Sekunden bei f/2,8 und 24 mm Brennweite und ISO 5000. (Bild: B. Knispel)

Weitere Bilder gibt es im vollständigen Artikel nach „weiterlesen“.

„Rothenfelser Sternstunden 2018“ weiterlesen

6 people like this post.

Mond mit drei Planeten

Wenn der Mond nahe an einem Planeten vorbei zieht, ist das im Allgemeinen schon ein schönes Fotomotiv. Heute, am 8. Februar 2018, ließ sich jedoch nicht nur der Mond beim Jupiter bewundern, sondern dazu auch noch der Planet Mars, unweit davon der Hauptstern des Skorpions (Antares) und horizontnah der Planet Saturn. Wenn dann noch wie heute früh mit -9 °C der bisher kälteste Morgen des Jahres ist, ist das Amateurastronomen-Glück perfekt 🙂

Das Panorama am Morgen des 8.3.2018 mit Mond und drei Planeten. (Bild: B. Knispel)
Das Panorama am Morgen des 8.2.2018 mit Mond und drei Planeten. (Bild: B. Knispel)

Das Panorama am Morgen des 8.3.2018 mit Mond und drei Planeten. (Bild: B. Knispel)
Das Panorama am Morgen des 8.2.2018 mit Mond und drei Planeten. (Bild: B. Knispel)

„Mond mit drei Planeten“ weiterlesen

11 people like this post.