Junge Mondsichel am 30. Dezember 2016

Der vorletzte Tag des Jahres 2016 bot noch einmal die Möglichkeit eine schmale Mondsichel mit einer Beleuchtung von rund zwei Prozent am Abendhimmel zu sehen. Das hervorragende Wetter tat seinen Teil und so konnte ich die Mondsichel wunderbar am südwestlichen Abendhimmel sehen und bei bald frostigen Temperaturen am Feldrand fotografieren. Hier nun einige Bilder des kleinen Schauspiels am Dämmerungshimmel:

Mondsichel mit zwei Kondensstreifen um 17:28 Uhr MEZ. Bild: B. Knispel
Mondsichel mit zwei Kondensstreifen um 17:28 Uhr MEZ. Bild: B. Knispel

„Junge Mondsichel am 30. Dezember 2016“ weiterlesen

1 person likes this post.

Jupiter und ein abnehmender Mond mit Korona

In der vorletzten Woche des November 2016 zieht der abnehmende Mond am Jupiter vorbei, der seit einiger Zeit nun gut am Morgenhimmel zu sehen ist. Heute – am 23. November – war es nun ausnahmsweise morgens in der Wedemark nur leicht bewölkt. Also schnell Kamera und Stativ geschnappt und auf an den Feldrand!

Mond und Jupiter am 23.11.2016 um 6:50 Uhr.
Mond und Jupiter am 23.11.2016 um 6:50 Uhr.
Mond und Jupiter am 23.11.2016 um 6:53 Uhr.
Mond und Jupiter am 23.11.2016 um 6:53 Uhr.
Mond und Jupiter am 23.11.2016 um 6:56 Uhr.
Mond und Jupiter am 23.11.2016 um 6:56 Uhr.
Be the first to like.

„Alter“ Mond und Jupiter am Morgen des 29. Oktober

Heute früh nach dem Aufstehen zeigte sich der Himmel – nach all dem Grau der letzten Wochen – überraschend wenig bewölkt. Ein schneller Blick aus dem Dachfenster zeigte Jupiter Richtung Osten. Da war klar, dass auch die alte Sichel des abnehmenden Monds zu sehen sein sollte. Also schnell raus aus den Federn und mit Kamera und Stativ ab aufs Rad und an den Feldrand. Es lohnte sich:

Jupiter (rechts oben) und die schmale Sichel des abnehmenden Monds am 29.10.2016 um 7:27 Uhr MESZ.
Jupiter (rechts oben) und die schmale Sichel des abnehmenden Monds am 29.10.2016 um 7:27 Uhr MESZ.

„„Alter“ Mond und Jupiter am Morgen des 29. Oktober“ weiterlesen

Be the first to like.

Leuchtende Nachtwolken am Morgen des 9. Juli 2016

Es ist mal wieder die Saison der Leuchtenden Nachtwolken. Diese Wolken befinden sich in einer Höhe von rund 85 Kilometer über dem Erdboden und sind damit fast schon an der Grenze zum Weltraum – die höchsten Wolken des Planeten. Normale „Alltagswolken“ hingegen sind maximal 13 Kilometer hoch. Die  leuchtenden Nachtwolken bestehen aus feinen Eiskristallen, denn sie treten in der kältesten Schicht der Erdatmosphäre bei Temperaturen um -100 °C auf.

Leuchtende Nachtwolken um 2:39 MESZ nahe des Nordhorizonts, fotografiert aus Elze (Wedemark). (Bild: B. Knispel)
Leuchtende Nachtwolken um 2:39 MESZ nahe des Nordhorizonts, fotografiert aus Elze (Wedemark). (Bild: B. Knispel)
Leuchtende Nachtwolken um 3:05 MESZ, fotografiert aus Elze (Wedemark). (Bild: B. Knispel)
Leuchtende Nachtwolken um 3:05 MESZ, fotografiert aus Elze (Wedemark). (Bild: B. Knispel)
Schöne Wellenstrukturen in den Leuchten Nachtwolken um 3:54 Uhr MESZ am unteren Rand des Großen Wagens. (Bild: B. Knispel)
Schöne Wellenstrukturen in den Leuchten Nachtwolken um 3:54 Uhr MESZ am unteren Rand des Großen Wagens. (Bild: B. Knispel)

Aufgrund ihrer enormen Höhe werden sie von der Sonne auch dann noch angeleuchtet, wenn diese am Erboden bereits untergegangen ist. Tiefere Wolken erscheinen zur gleichen Zeit vollkommen dunkel (s. obere Aufnahme). Leuchtende Nachtwolken lassen sich in Deutschland vor allem in den Sommermonaten in den frühen Nachtstunden und den ersten Morgenstunden beobachten. Ihre typische Farbe ist silbrig-bläulich.

Panorama der Leuchtenden Nachtwolken um 2:47 Uhr MESZ. (Bild: B.Knispel)
Panorama der horizontnahen Leuchtenden Nachtwolken um 2:47 Uhr MESZ. (Bild: B.Knispel)
Leuchtenden Nachtwolken um 3:29 Uhr MESZ. (Bild: B.Knispel)
Leuchtenden Nachtwolken um 3:29 Uhr MESZ. (Bild: B.Knispel)

Dieser Artikel enthält eine Übersicht der in den Morgenstunden des 9. Juli 2016 sichtbaren Leuchtenden Nachtwolken. Alle Aufnahmen entstanden am nördlichen Ortsrand von Elze in der Wedemark. Zum Einsatz kam eine Canon EOS 6D mit 24-70 mm Zoomobjektiv und mit 70-200 mm Zoomobjektiv, jeweils bei Blende 2,8. Belichtungszeiten, Brennweite und Empfindlichkeiten wurden je nach Bedarf variiert. „Leuchtende Nachtwolken am Morgen des 9. Juli 2016“ weiterlesen

2 people like this post.