Schöne Dämmerungsstrahlen

Heute früh am 1. März ließen sich vor Sonnenaufgang recht nette Dämmerungsstrahlen beobachten. Diese entstehen, wenn das Licht der noch nicht aufgegangenen Sonne durch weit entfernte Hindernisse – in der Regel Wolken(türme) – teilweise abgeschattet wird. Das Sonnenlicht wird dadurch in definierten „Strahlen“ oder eher Büscheln in die Atmosphäre in Richtung des Beobachters geschickt. Durch Vorwärtsstreuuung in der Lufthülle sind diese dann als rötliche (Sonnenaufgang) strahlenförmige Bereiche am Dämmerungshimmel in Richtung (zukünftiger) Sonnenaufgang sichtbar, hier der Anblick gegen 6:53 Uhr MEZ.

„Schöne Dämmerungsstrahlen“ weiterlesen

Be the first to like.

Mondfinsternis am Morgen

Am 16. Mai 2022 ließ sich in den Morgenstunden das Ende der partiellen Phase einer totalen Mondfinsternis verfolgen. Die Mondfinsternis in ihrer Gesamtheit war nur von großen Teilen des amerikanischen Kontinents und aus der Antarktis zu sehen.

Das Wetter in der Wedemark spielte zum Glück mit, so dass ich am frühen Morgen den teilverfinsterten Mond bei seinem Untergang fotografieren konnte. Allerdings verschwand er schon vor dem Horizont hinter einer Wolkenbank.

Der Mond ist bereits teils im Kernschatten der Erde. Bild: B. Knispel
Halb verfinstert „nähert“ sich der Mond dem Wald. Bild: B. Knispel
„Mondfinsternis am Morgen“ weiterlesen

Be the first to like.

Die ISS zieht knapp am Mond vorbei

Über Twitter hatte ich zufällig erfahren, dass gestern die ISS aus Wedemärker Sicht knapp am Mond vorbei ziehen würde. Ich hatte Wetterglück und konnte die Begegnung mit Teleobjektiv und Kamera auf dem Stativ ablichten. Die internationale Raumstation ist der kleine Lichtpunkt oberhalb des Mondes im Bild.

Die Internationale Raumstation (kleiner Lichtpunkt oberhalb des Mondes) zieht am Erdtrabanten gegen 22:34 Uhr MESZ vorbei. Bild: B. Knispel

Be the first to like.